Mit grossen Schritten gehen wir auf das Jahresende zu. Ohne Ihre Treue wäre unser hundertjähriges Bestehen nicht möglich gewesen. Dafür sagen wir DANKE. Für die kommenden Festtage, und um das Jahr angemessen ausklingen zu lassen,
Die Weinernte 2013 und damit die hundertste Weinernte der Johanniterkellerei ist beendet. Wie bereits vermutet wurde, ist die Ernte mengenmässig sehr klein ausgefallen. Jedoch können wir uns über einen qualitativ hochwertigen Jahrgang 2013 freuen.
Die Johanniterkellerei hat diese Woche mit der Weinernte begonnen. Der Jahrgang 2013 ist keine gewöhnliche Ernte. Mit Freude und Stolz fahren wir dieses Jahr unsere 100. Weinernte ein. Allgemein hat die diesjährige Weinernte gegenüber
100 Jahre Johanniterkellerei sind nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern bietet auch die Gelegenheit einige Erneuerungen einzuleiten. Deshalb nutzen wir den Anlass dazu, um das Aussehen der Johanniterkellerei aufzufrischen. Neben einem neuen Logo
Vor der Verkostung sollten einige Vorbereitungen getroffen werden: -Bei der Verkostung mehrerer Weine, überlegen Sie sich die Reihenfolge. Weissweine kommen vor den Rotweinen und schwere Weine mit grossem Bukett sollten am Schluss verkostet werden.
Bezüglich der Lagertemperatur findet man verschiedene Auskünfte. Die ideale Temperatur reicht von 8-18 Grad. Wichtiger als die Lagertemperatur ist jedoch, dass der Wein nicht zu grossen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass
Erleben sie die einmalige Walliser Weinwelt mit der 22. Rebsortenwanderung “Rainer Maria Rilke” am Samstag, 8. September 2012 zwischen Siders – Salgesch. Der Wanderweg führt über 6 Kilometer an Weinbergen, Winzervierteln und prächtigen Landschaften
An der diesjährigen internationalen Weinprämierung EXPOVINA 2012 hat unser Chardonnay „Johannesrunk“ 2011 und unser Ville de Sierre „Grande Cuvée“ 2011 je eine Silbermedaille gewonnen. Wir freuen uns über diese Auszeichnungen. Dies ist eine Bestätigung